|
|
|
|
Erst testen, dann entscheiden |
Die Anmeldung und Konfiguration erfolgt in fünf Schritten.
Bereits nach dem ersten Schritt steht Ihnen unser Kalender voll funktionsfähig
in einer Standardversion zur Verfügung. Sie können sofort
beginnen. Wir empfehlen Ihnen aber, sich zuvor die Erläuterung
der Schritte für ein besseres Verständnis des Kalender-Prinzips
durchzulesen. Jetzt anmelden
|
Schritt 1 - Ihre Daten |
Geben Sie Ihre persönlichen Daten in das Formular ein. Mit
dem Abschicken wird ein Veranstaltungskalender angelegt und mit
einigen Demonstrationsterminen bestückt. Gleichzeitig erhalten
Sie Ihre Zugangsdaten für den Konfigurations- und Statistikbereich
per Email. Sie haben nun die Wahl, sich zunächst mit den Funktionen
vertraut zu machen oder die Konfiguration gleich fortzusetzen.
Egal wie Sie sich entscheiden, sie können alle Einstellungen
jederzeit ändern.
|
Schritt 2 - Rubriken,
Listen und Ansichten |
Kein Veranstaltungskalender gleicht dem anderen. Im zweiten Schritt
legen Sie in zwei Stufen das "Storyboard" für Ihr
Angebot fest. Je nachdem, ob viele Termine oder eher weniger verwaltet
werden sollen, werden zunächst die Abfragemasken definiert:
Vom Tageskalender über die Abfrage nach Rubriken bis zur Anzeige
des gesamten Datenbestandes.
In der zweiten Stufe, wird die Struktur der Veranstaltungsliste
bestimmt. Soll es lieber eine Liste mit vielen kurzen Einträgen
und Links zur kompletten Information mit Bild und ausführlichem
Text sein oder die kompakte Variante mit allen Informationen auf
einen Blick?
|
Schritt 3 - Gestaltung |
Die Geschmäcker und Bedürfnisse sind verschieden, deshalb
gibt es für die einzelnen Varianten verschiedene Grunddesigns.
In diesem Schritt bestimmen Sie zunächst nur die Grundform.
|
Schritt 4 - Styling |
Drei Hintergrundfarben und vier Schriften lassen sich ganz individuell
anpassen und den einzelnen Komponenten des Veranstaltungskalenders
zuweisen.
|
Schritt 5 - Ihr eigenes Design |
Die einfachste Methode ist die Einbindung
der in Schritt 1 erzeugten oder in der nachfolgenden Konfiguration
verfeinerten Dateien in einem Frameset. Dann fehlen Ihnen aber
die eigenen Hintergründe und Designelemente. Das gilt erst
Recht für Seiten, die auf Tabellen basieren. Deshalb ist es
ganz einfach möglich, die Termindaten in Ihr individuelles
Design einzubinden. Wie Sie Ihre HTML-Seite in wenigen Minuten
dafür präparieren, finden sie hier beschrieben.
Wenn Sie Erfahrung im Umgang mit Cascading Style Sheets haben,
werden Sie die Möglichkeit zu schätzen wissen, eigene
Styles zu definieren und einzubinden.
|
Schritt 6 - Die Terminbox |
Mit der Terminbox haben Sie die Möglichkeit, die nächsten
Veranstaltungen in Kurzform auf Ihrer Startseite (oder wo auch immer)
zu präsentieren. Zahl und Form der Terminboxeinträge werden
hier bestimmt. |
|
|
|
Aktuelles |
144 Veranstaltungen im April insgesamt.
Anzeige nach Rubriken
|
|
|